Tolldreiste Brüder !

Es kann schon recht ungemütlich werden, wenn es nachts noch eisig ist und man mal wieder keine geeignete Scheune oder sonstige Unterkunft findet. So sind die beiden Tippelbrüder Wolfgang, genannt Wolle und Karl-Heinz, genannt Kalle mal wieder auf der Suche nach einem geeigneten Schlafplätzchen für die Nacht und landen prompt auf dem Hof vom alten Onkel Batschi. Dort finden sie eine Überraschung vor. Mit einem Abschiedsbrief an seine liebe Verwandtschaft liegt Batschi tot in der Küche. Beide können aber nicht mehr schnell das Weite suchen, denn schon naht die rachsüchtige und geldgeile Verwandtschaft. 

Da alle den gleichen Abschiedsbrief erhalten haben, sind die Herrschaften natürlich überzeugt, bald schon ein beträchtliches Sümmchen samt Hof erben zu können. Aber der Schock folgt auf dem Fuße. Karl-Heinz, der im gleichen Alter wie Onkel Batschi ist und ihm auch noch gleicht, wie ein Ei dem Anderen, tritt unbeabsichtigt in dessen Fußstapfen. 

Aber so einfach ist die Sache nicht, ein Double zu spielen, das man nie zuvor gesehen oder geschweige denn, gekannt hat. Und die aufkeimende Idee, sich halt ein wenig tappig zu stellen, lässt so manche Nichte und Neffen auf den Gedanken kommen, den Ollen mal kurzerhand entmündigen zu lassen. Wird dies der geldgierigen Verwandtschaft gelingen? Und wie kann es nur sein, dass es so viel Ähnlichkeit gibt?

Jan
2025

Jan
2024

Eine Sprachbox namens 
Alessa

Die beiden Einbrecher Alexander Schlau und Bubi Dümmlich haben sich darauf spezialisiert, in Häuser und Wohnungen einzubrechen, deren Bewohner derzeit Urlaub machen. Bei den recht betuchten Hoppenstedts vermuten sie die große Kohle. 

Noch ahnen beide nicht, dass sowohl Elmar und auch Edith Hoppenstedt mit ihren heimlichen Liebschaften nach und nach wieder zuhause eintreffen, um eine Woche dort unbeschwert zu turteln. 

Und da wäre ja auch noch Elmars neugierige Tante Gieschen, die nur allzu gerne nach dem Rechten schaut und als Verstärkung stets ihre Freundin Meta im Schlepptau hat. 

Da keiner vom Aufenthalt des anderen im Hause Hoppenstedt weiß, entwickeln sich so allmählich unheimlich spannende Situationen. Nicht ganz unschuldig daran ist Alessa, Elmars neumodische Sprachbox, die mit der Zeit ein Eigenleben entwickelt, und alle in eine ordentliche Bredouille bringt.

Jan
2023

Wir sind alle kleine Sünderlein!

Im idyllischen Knöttersheim steht eine große Dorffeier bevor und der Fremdenverkehr wächst. Doch in Tante Luises Pension "Zum Schatzkästchen" scheint die Zeit stillzustehen. Sowohl die Pension als auch Luise selbst sind urig, gediegen und etwas aus der Mode gekommen, zum Ärger von Hotelier Schorsch Dimpelmoser und Bürgermeister Schlotter, die beide Interesse an Luises Anwesen zeigen. Schorsch möchte die Pension unbedingt erwerben, um sein Hotel zu vergrößern, und schmiedet hinterhältige Pläne, um dieses Ziel zu erreichen. 

Jolante und Wilma, Luises überzeitliche Nichten, versuchen nun, ihre Tante zum Verkauf des Hauses zu überreden. Auch Bürgermeister Schlotter hat schmutzige Absichten und möchte das Schatzkästchen an sich reißen, da in Luises Gewölbekeller wertvolle Münzen aus Napoleons Zeit versteckt sein sollen. 

Die Situation spitzt sich zu, als die Ganoven Felix Knoll, Paul Semmerling und Max Sperling in der Pension auftauchen und aufdecken, welche gemeinen Machenschaften die Verwandtschaft plant. Doch auch Luise ist keine Unschuldige, denn sie weiß: "Wir sind alle kleine Sünderlein. . . "

Jan
2020

Onkel Hubbi wird's schon 
richten

Bei Dinkelkorns tobt der Bär. Nach durchzechter Nacht in der Bango-Bängo-Popobar verursachen Onkel Hubbi und sein Neffe Stefan einen Unfall. Sie demolieren den Vorgarten von Else Wachtel, Onkel Hubbis Sandkastenliebe, können aber unerkannt entkommen. 

Das Fatale an der Sache ist, dass Onkelchen keinen Führerschein besitzt und Wachtmeister Ede bei der nächtlichen Tour mit von der Partie war. Aber auch Bäckermeister Dinkelkorn hat seine Problemchen mit dem Fall. Eine knifflige Steuerprüfung steht ins Haus. 
Als dann auch noch Rosina Gierlundi, die Geschäftsführerin aus der Bar und die strenge Rosalie Gierschlund vom hiesigen Finanzamt auftauchen, ist das Chaos perfekt! Tja, ob Onkel Hubbi wohl die ganze Schose richten kann?? Wer weiß?

Jan
2018

Alles was dein Herz begehrt

Haushalt ist easy und lässt sich deshalb so ganz nebenbei erledigen, sagen die Männer! Und davon kann Maria ein Lied singen. Ein wenig schuld an diesem Dilemma ist sie aber auch selbst. Im Laufe der Jahre hat sie ihre Lieben verwöhnt und verhätschelt und somit zur Unselbständigkeit erzogen. Es ist ja auch so bequem, einen Lakaien an der Hand zu haben, der die Arbeiten im Haus erledigt.

Alles läuft seinen gewohnten Gang bis zu dem Tag, an dem herauskommt, dass es nicht allzu rosig um die Schreinerwerkstatt bestellt ist. Heinz will sich mit einem neuen Kredit ein Bestattungsunternehmen aufbauen. Aber Maria ist absolut dagegen. Es kommt, wie es kommen muss! Es kracht im Hause Schmoller und das nicht schlecht!

Maria wirft ihrem Heinz Inkompetenz im Geschäft vor und Heinz seiner Maria, dass er den Haushalt mit links bewerkstelligen würde. Gesagt getan, handeln beide einen Deal aus. Papa übernimmt den Part von Mama und Mama den von Papa.

Jan
2017

Kaviar und Hasenbraten

Es ist der 20. des Monats und bei Familie Steiner herrscht mal wieder Ebbe in der Kasse. Während Max Steiner versucht, die Stapel von Rechnungen und Mahnungen den Kategorien „sicher nicht zahlen“ und „vielleicht zahlen“ zuzuordnen, ist Ehefrau Elvira bereits im Dorf unterwegs, um Kartoffeln, Kartoffelmehl und Salat für das abendliche Essen auszuleihen, wofür Max in der vergangenen Nacht einen Luxus-Hasenbraten „organisiert“ hat. Mitten im Abendessen, zu dem sich spontan auch Nachbar Manfred Hasenberger eingeladen hat, wird der Strom abgeschaltet. 

Und nebenbei verkündet Manfred, dass der langjährige Kumpel „Klunker-Ede“ nach sieben Jahren, die er für einen Überfall auf ein Juweliergeschäft absitzen musste, im Knast verstorben ist und das vier Wochen vor der Entlassung! Nach einer stillen Gedenkminute mit Bier und Schnaps erinnert sich Max, dass „Klunker-Ede“ ihm kurz vor seiner Verhaftung ein Kuvert zur Aufbewahrung anvertraut hat. 

Dieses Kuvert hängt seit sieben Jahren hinter dem Schlafzimmerschrank und darf nur geöffnet werden, „wenn Ede etwas passiert“! Bringt der Inhalt den erhofften Geldsegen? Und wenn ja: Macht Dorfpolizist Rudolf mit seiner überaus neugierigen Ehefrau Waltraud einen Strich durch die Rechnung? Welche Rolle spielen die beiden Feriengäste, die sich bei Familie Steiner einquartieren? Und auch Tochter Nathalie hat ihre Finger im Spiel…

Jan
2016

Frühlingserwachen

Der Frühling hat begonnen, aber das Leben der Familien Aumüller und Dürr verläuft weiterhin in gewohnten Bahnen. Hans-Peter und Ernst-Wolfgang, Freunde und Beamte im Amt, kehren abends von einem harten Arbeitstag erschöpft nach Hause zurück. Ihre Ehefrauen Irmtraud und Rosemarie empfangen und versorgen sie liebevoll. Die Männer schützen nachts den Maibaum vor Diebstahl, neben ihrem Amt und einer Schwarzbrennerei eine immense Belastung. 

Die Nachricht, dass ein neuer Nachbar einzieht, sorgt für Aufregung. Es handelt sich um den vermeintlichen Bischof und Küster, die sich jedoch als Friedhelm Bischoff und Klaus Küster, Freizeit-Rocker, entpuppen. Ihr Einzug verändert alles: Die Rockmusik und Lebensweise der neuen Nachbarn üben eine Faszination auf die Damen des Dorfes aus. Selbst Rosemarie und Irmtraud erwachen langsam aus ihrer Routine. 

Die Männer, geplagt von Fußschmerzen und Sodbrennen, sind begeistert von der Energie der neuen Nachbarn. Ein gemeinsamer Motorradausflug weckt bei den Frauen Sehnsucht nach Freiheit. Als die Männer zum Kartenabend gehen, besuchen die Frauen heimlich die Nachbarn. Am nächsten Morgen fehlen ihnen Erinnerungen an die Nacht. 

Auch die Männer haben Erinnerungslücken und finden Damenunterwäsche am Maibaum. Wer hat sie dort aufgehängt? Sind es die der Frauen? Die Suche nach Antworten führt zu überraschenden Enthüllungen über die wahren Identitäten der Nachbarn. Jeder verdächtigt jeden, doch am Ende zeigt sich, wer wirklich hinter allem steckt.

Jan
2015

Wenn einer eine Reise tut

Zwanzig Jahre lang fuhren Oswald und sein Freund Emil gemeinsam für drei Wochen zum Kururlaub nach Bad Füssing. Doch als ihre Frauen beschließen, selbst in den Urlaub zu fahren, endet die traditionelle Reise anders als erwartet. Oswald und Emil dürfen trotzdem nach Bad Füssing, allerdings mit ihren Ehefrauen an ihrer Seite. Die erhoffte Erholung bleibt aus, und die Tage verlaufen enttäuschend. Als sich die Möglichkeit für ein romantisches Treffen mit Chantal und Jacqueline ergibt, entscheiden sich die Männer dafür, sich von ihren Frauen zu trennen, um sich richtig zu entspannen. Besorgt um ihre Männer, entwerfen Helga und Betty jedoch einen kreativen Gegenentwurf. Die Situation eskaliert, während alle versuchen, das Beste aus der Kur zu machen. Letztendlich finden Oswald und Emil ihre lang ersehnte Ruhe, doch nicht ganz wie geplant.

Jan
2014

Leberkäs und rote Strapsen

Die Freunde Friedhelm, Peter und Josef, drei Männer mittleren Alters, fühlen sich sowohl im Alltag als auch in der Ehe gelangweilt. Früher feierten sie wilde Partys, aber jetzt sitzen sie samstags mit ihren Frauen auf dem Sofa und schauen "Musikantenstadel". Die Frauen sind frustriert, ihr Leben dreht sich nur um putzte Fenster und Leberkäse. Sie entscheiden sich für ein Wochenende in der "Zeit der roten Strapse". 

Die Männer versuchen mit einer "Revival-Party" ihre Jugend zurückzubringen, stoßen aber an körperliche Grenzen. Sie suchen nach neuen Möglichkeiten, dem Alltagstrott zu entkommen. Ihr neuer Chef führt sie zu einer exklusiven Bar in der Nachbarstadt. 

In der folgenden Nacht treffen die Provinzgockel auf vier abenteuerlustige Damen, die anders sind als ihre Ehefrauen. Als feurige Italiener verkleidet, erleben sie unerwartete Dinge, die sie überraschen.

Dez/Jan
2012/2013

Männer haben's auch nicht leicht

Der Automechaniker Rudolf Struppe hat bisher die Schwierigkeiten des Ehelebens vermieden. Seine verheirateten Freunde Schorsch und Willi erzählen ihm von den Strapazen, die Ehemänner ertragen müssen. Seine Schwester Apollonia besucht ihn regelmäßig, um seine Wohnung aufzuräumen. Dieses Jahr ist jedoch alles anders, denn sie sorgt sich um Rudis Gesundheit und ändert seine Gewohnheiten drastisch. Sie ersetzt sein Bier und seine Wurst durch gesündere alternativen. Rudi muss nun in Schlafanzug im Bett schlafen, statt auf dem Sofa. Apollonia möchte sogar Rudis geliebte Sammlungen aufgeben, um eine saubere Atmosphäre zu schaffen. Als sie beschließt, bis zum Heimatfest bei Rudi zu bleiben und überlegt, ob sie bei ihm einziehen oder ihn verheiraten soll, steht Rudi vor einer großen Herausforderung. Seine Freunde Schorsch und Willi sowie Vinzenz und Gustav schmieden einen Rettungsplan. Auch die Frauen des Ortes wollen eingreifen, um eine einsame Jungfrau zu retten.

Jan
2011

…. und wieder schweigen die Männer

Erbonkel Herrmann ist gestorben und hinterlässt ein stattliches Erbe, das seine Neffen Benno und Klaus-Dieter erben sollen. Doch Gerüchte über eine großzügige Bedachung der Feuerwehr und die plötzliche Entdeckung eines unehelichen Sohnes drohen das Erbe zu gefährden. Bei der Beerdigung erscheint der unbekannte Sohn, der sich auch noch als Notar des Verstorbenen vorstellt, was für Entsetzen sorgt. In einer Videobotschaft verkündet Herrmann seinen letzten Willen, der ungewöhnliche Bedingungen enthält. Die Hinterbliebenen müssen sich entscheiden zwischen dem Erbe und der Erfüllung dieses letzten Wunsches, der sie lächerlich machen könnte. Trotzdem wird die Gier der Ehefrauen von Benno und Klaus-Dieter durchsetzen, was dazu führt, dass selbst nach seinem Tod Herrmann die Kontrolle über sein Erbe behält.

Jan
2010

Feurio Aufruhr im Spritzenhaus

Die Feuerwehr von Unterbach kämpft um ihre Unabhängigkeit und Florian Brandner steht im Mittelpunkt, trotz des Widerstands seiner Frau Brigitte. Nachdem er erneut zum Vorstand gewählt wird, wirft Brigitte ihn aus dem Haus. Florian muss nun im Feuerwehrhaus übernachten. Doch dann wird er überfallen und erhält einen Drohbrief. Verdächtigungen und Unruhen folgen. Gemeinsam mit seinem Team plant er weiterhin das große Feuerwehrfest. Doch es geschehen seltsame Vorfälle, wie die Sabotage eines Feuerwehreinsatzes und ein Hinterhalt für Johannes Schöninger. Der Fortbestand der Feuerwehr wird immer unsicherer, trotz der Unterstützung von Brandners Tochter. Verwirrung und Turbulenzen herrschen im Dorf, während Florian und sein Team die Feuerwehrtradition aufrecht erhalten möchten.

Dez
2007

Die Nacht der Nächte

Das Ende der Hochzeitsfeier spielt sich im Brautzimmer ab. Die Männer wollen einen letzten Schluck trinken. Dazu machen sie es sich im Doppelbett des Brautpaares gemütlich. In diese illustre Gesellschaft kommt noch die Nachbarin, die eine Tasse Essig braucht. Dabei erfährt sie und die Hochzeitsgesellschaft bisher wohl gehütete Geheimnisse der Brauteltern und des Brautpaares. Diese Nacht wird wahrlich zur Nacht der Nächte!
 

Dez
2006

Jakops Hausparty

Die beleibte Bäuerin Käthel begibt sich auf eine Schönheitsfarm. Ihr Mann Jakob Schlader freut sich darüber und beschließt wieder Praxiserfahrungen zu sammeln. Er plant mit seinem Knecht Christian zum "Appetitholen" einen Besuch des städtischen Nachtlebens. 

Der Plan scheitert, weil ihm seine Frau vor ihrer Abreise den Geldhahn zugedreht hat. Da kommen ihm zwei junge Amerikanerinnen, die auf Zimmersuche sind, gerade recht. Jakob nimmt sie auf und feiert mit ihnen eine zünftige Hausparty. Auch Opa gerät dabei außer Rand und Band. 

Die Party läuft und auf dem Höhepunkt kehrt Käthel ganz unverhofft von der Kur zurück. Niemand von den Partygästen erkennt die schöne Frau. Außer sich vor Wut verlangt sie eine Erklärung für das Treiben. Perplex erklärt ihr Jakob, dass die Party nur die Generalprobe für ihren Empfang ist.
 

Sep
2003

Schauspiel Gemeinde Marbach 775 Jahre

Dez
2002

Die Affäre mit der rosaroten Jacke

Theodor Landes, Christdemokrat und Europa-Abgeordneter, ist Stammgast eines Nachtclubs und besucht eifrig die nächtlichen „Sondersitzungen", und dies jeweils am ersten Freitag des Monats. 

Nach einer dieser nächtlichen Sitzungen beschert ihm eine verlegte rosarote Jacke einen nahezu apokalyptischen Ehekrach. Seine Ehefrau, die nicht länger als die dusselige Frau Landes hingestellt werden möchte, entschließt sich einmal mehr, ihn zu verlassen. 

Zur gleichen Zeit taucht aber ein Onkel aus Lourdes auf; Devotionalienhändler und komischer Kauz obendrein. Um das Gesicht zu wahren, erfindet der Abgeordnete Landes eine Ersatzfrau in der Person einer jungen Dame, von der er nicht ahnt, dass es sich um die Geliebte seines Sohnes handelt.

Lügen und Verwechslungen sind die fatalen Folgen dieses Schwindels, und der originelle Butler Frederic sorgt in dieser Patchwork-Familie dafür, dass es an Missverständnissen nicht mangelt.

Dez
2001

Zwei schrecklich nette 
Familien

In den 70iger Jahren, stehen die zwei schrecklich netten Nachbarsfamilen Wildgruber und Hirnbeiß, im Mittelpunkt des Geschehens.
Beide kennen nur ein Ziel „Goldfamilie des Monats“ zu werden...
Doch dann kam unerwartet Thomas, der Sohn der Wildgrubers, der pikante Neuigkeiten im Gepäck hat.
Über dies hinaus, muss er noch ein Geheimis seines jüngeren Bruders Karli bewahren.
Als dann die Klatschreporterin Barbara Sturzbach auftaucht, nimmt das Chaos seinen Lauf...

Dez/Jan
2000/2001

Die unglaubliche Geschichte von den Wilden Hormonen

Es steht nicht besonders gut um den Prammerhof. Diverse Umstrukturierungen haben nicht zum Erfolg geführt. Die Bäuerin und der Jungbauer wollen von herkömmlicher Landwirtschaft sowieso nichts mehr wissen. 

Zufällig erscheint ein Professor auf dem Hof, der, so glaubt man vorerst, die Lösung für alle Probleme bedeutet. Mit seinen revolutionären neuen Erkenntnissen sollen die Erträge in der Landwirtschaft ohne großen Aufwand um ein Vielfaches gesteigert werden können. Die Rettung für den Hof scheint in greifbarer Nähe zu sein, denn der Professor will seine Forschungen am Prammerhof testen. Dabei ist allerdings sehr genau vorzugehen. Es darf nichts verwechselt werden, sonst führt das auch bei den Menschen zu sichtbaren Auswirkungen.

Bei der Erprobung seiner Mittel wird dann natürlich einiges verwechselt, was zu den unglaublichsten Turbulenzen führt. Mit viel Aufwand und Anstrengung kann alles wieder in Ordnung gebracht werden. Doch bis dahin ist „die Hölle los“ am Prammerhof.

Dez
1999

Alles Schwindel

Yvette, das junge Au-pair Mädchen, hat einen Mordsspaß daran, dass sie erleben darf, wie ihre alte Herrin ihrem Sohn vormacht, dass sie sich einen jungen Liebhaber, den sie auch noch heiraten möchte, zugelegt hat. So manche verfängliche Situation entsteht aus diesem Spiel.

Dez/Jan
1998/1999

Die Brücke zum siebten 
Himmel

Bürgermeisterwahl mit anschließender feuchtfröhlicher Wahlparty. Für Stadtkämmerer Nieslwitzer ist alles in Ordnung, denn der alte Bürgermeister ist auch der neue. Und so ändert sich für ihn nichts. Er hat allen Grund, kräftigst zu feiern. Als er am nächsten Tag mit schwerem Kopf erwacht, ist aber plötzlich alles ganz anders. Die Stadt hat eine junge, dynamische Bürgermeisterin bekommen, die sofort innovative Projekte umsetzen möchte, um die Stadt nach vorne zu bringen. Diese überraschende Wendung wird Nieslwitzer vorgespielt, um ihn von seinem Sparwahn zu heilen, unter dem die ganze Stadt leidet. Mit kleinen Schritten will man ihn dazu bringen, eingefahrene Wege zu verlassen und etwas frischen Wind in seine angestaubten Ansichten zu bringen. Ein schwieriges Unterfangen, das einiges an Verwirrung und Missverständnissen mit sich bringt …

Dez/Jan
1997/1998

Alte Liebe rostet nicht

Die arme aber fleißige Dorfschneiderin Anna ist bis über beide Ohren in den reichen Bauernsohn vom Sumperbauer verliebt. Der garstigen Bäurin Kreszenz passt das natürlich gar nicht – auch ihr Mann hat ständig unter den Launen seiner Frau zu leiden. Wirtschafterin Anna versucht aber immer zu vermitteln und zu beschwichtigen zwischen den beiden. Als dann auch noch der angeblich reiche Bruder des Sumperbauer seinen Besuch aus Amerika ankündigt sind die chaotischen Verwicklungen vorprogrammiert – bis sich dann herausstellt, dass auch der amerikanische Besuch ein Geheimnis hat und im Grunde nur ein armer Schlucker ist…

Dez/Jan
1996/1997

Eine fast sündige Nacht 

Bei den Steinbergers ist die Ehe am Tiefpunkt. Es hat sich keiner mehr etwas zu sagen und jedes Wort reizt jeden. In solchen Situationen ist natürlich guter Rat teuer. Das frostige Klima greift sogar auf die Dienstboten über und es entsteht so ein richtiges "Reizklima". 

Da kommt der Kraxer Koni, der Hochzeitslader und Heiratsvermittler, auf eine Idee - sie ist zwar gefährlich, aber er riskiert es! Er schaltet die Eifersucht ein und prüft damit die Liebe, nach dem alten Sprichwort: "Eifersucht ist Liebespflicht, wer nicht eifert, liebt auch nicht." Und wie er mit seinen "Tricks" die Herzen in stürmische Bewegung bringt, ist eine ganz schöne Strapaze für die Lachmuskeln! Die Verwechslungen und Verwirrungen in dieser Nacht, gehen bis an die Grenzen des "Abgrundes", - aber niemand stürzt hinab!

Sogar die verstockte Susi-Tant ändert ihre Meinung zum männlichen Geschlecht und findet den Koni gar nicht so übel. Mit frohem Gewissen kann der liebe Koni nun sagen: Ehekrise beendet, Streitigkeiten geschlichtet, Liebe erneuert und Friede wieder eingekehrt. Und das alles in einer, aber fast sündigen Nacht!

Dez
1995

Die Glocken vom Himmelhof

Ein weihnachtliches Volksstück in drei Akten

Dez/Jan
1994/1995

Blos koin Schnaps

er vermeintliche Lottogewinn wird bei der Familie Moser stark gefeiert und auch sofort verplant. Da man mit viel Geld auch standesgemäß heiraten muss, wird die Tochter an einen jungen Grafen verplant. Dieser ist völlig verarmt und auf der Suche nach einer reichen Frau. Als er mit seiner Mutter auf dem Hof erscheint, muss der Opa der Familie ran, um das Schlimmste zu verhindern. Mit viel List und Unfug scheucht er die gräfliche Familie aus dem Haus.

Dez/Jan
1992/1993

Seine Majestät der Kurgast

Die Draxlbäuerin und ihre junge Schwiegertochter Resi wollen durch Zimmervermietung ihre Kassen auffüllen. Aber der alte und der junge Bauer sind sehr dagegen, dass ihre häusliche Ruhe durch Fremde gestört wird. Zenz und Resi setzen ihren Plan gegen den Willen ihrer Männer einfach durch. Kurze Zeit später reist die Oberinspektorin Brunhilde Gänslein mit ihre Tochter Anita an. Die Männer schmieden Pläne, und versuchen mit Mausefallen, Tabak im Tee und Misthaufen vor dem Fenster die Gäste zu vertreiben. Bis sich herausstellt, dass Anita eine Jugendfreundin des Jungbauern ist. Nun müssen Vater und Sohn ihre Pläne ändern und beschließen, ihren Frauen zu zeigen, wie gern sie Feriengäste im Haus haben. Die Wandlung der Männer kommt den Ehefrauen sehr verdächtig vor...

Dez
1991

Unkraut verdirbt it

Eine resolute und doch liebenswerte Haushälterin, die nicht auf den Mund gefallen ist, kämpft um das Wohlergehen ihres Bauern. Der Bauer glaubt, dass er schwer krank sei. Sein „Freund“ Wastl stopft ihn ständig mit Pillen und Medikamenten voll, aber nicht, um ihm zu helfen, sondern um sein Leben möglichst schnell zu beenden, denn er und seine Schwester Theres wären die Nutznießer des großen Erbes.

Dez/Jan
1988/1989

Heiratswirbel am Lindenhof

Laut Testament des Vaters muss die Tochter einen jungen Mann heiraten, den sie gar
nicht kennt und dessen Aufenthaltsort zunächst noch unbekannt ist. Wenn sie ihn nicht
heiratet, fällt der gesamte Besitz der Gemeinde zu. Aber was tun, wenn ein hübsches,
junges Mädchen auf ihren Zukünftigen wartet und ein rothaariger, grober Typ auf-
kreuzt?

Dez/Jan
1987/1988

D'Giftspritza vom Bründlhof

Der Bauer am Hof kümmert sich um nichts mehr, und so ist es auch nicht verwunderlich, dass seine Hauserin alles, was sie in die Hände bekommt, vom Hof entwendet und ihren missratenen Kindern zusteckt. Aber mit Hilfe von Stasi und Blasi wird die Giftspritzn letztendlich entlarvt und entgeht ihrer gerechten „Strafe“ nicht …

Dez/Jan
1986/1987

Das sündige Dorf

Die beiden Stangassinger Söhne, Sepp und Toni, verlieben sich beide in die arme Kellnerin Vevi. Der Mutter wäre die Vevi schon recht, denn sie ist fleißig und anständig. Doch der Widerstand des Vaters ist unüberbrückbar. Nur Korbinian, der angebliche Vater von Vevi, versteht den Einwand, denn sie ist eine uneheliche Tochter vom Stangassinger. Ob es für Sepp und Toni eine Lösung gibt?

Dez
1984

D' Eisheilige and de kalt 
Sophie

Die größten Sorgen aber bereiten ihr Großvater Pangraz und seine beiden Freunde Servaz und Bonifaz. Trotz ihres Alters sind die "Eisheiligen" immer noch arge Spitzbuben, deren deftige Streiche alle Anderen nicht ganz so komisch finden. Da hilft auch die strenge Hand der Hauserin Sophie wenig. Trotz der vielen Heiratskandidaten, die allesamt vom Krenweiberl Babette auf den Hof gebracht werden, hat die Burgl, unter diesen Umständen, keine Zeit, an Heirat zu denken - bis der neue Jungknecht Vitus auf den Hof kommt.

Dez/Jan
1983/1984

Kavalier am Steuer

Emeran, der Nachtwächter und Ambros, sein Freund und Spezi basteln sich um ihre Arbeitsstätten schneller erreichen zu können und aus Spar-samkeitsgründen selber ein Fahrrad, das Emeran bei Nacht und Ambros bei Tag benützen soll. Ahnungslos freuen sie sich über das gelungene Werk…….
„Aber mit des Schicksalsmächten….“

Dez/Jan
1982/1983

Gaudi im Heu

Durch den frühen Tod der Eltern sind die beiden Söhne Simon und Thomas nicht als tüchtige Bauern erzogen worden, sondern sie leben auf ihrem eigenen Hof wie Feriengäste. Die Arbeit wird von der resoluten Haushälterin Burgl und dem Faktotum Emeran getan. Diesem Zustand wollen die beiden Alten durch einen vorgetäuschten Haxnbruch, der die Erben des Hofes zur Arbeit zwingen soll, endlich ein Ende bereiten. Bevor aber zwei arbeitsscheue Burschen zur Mistgabel greifen, erörtern diese erst alle anderen Möglichkeiten. Eine Annonce, durch die ein Student Arbeit auf dem Lande sucht, kommt wie gerufen. Dieser erscheint aber in der Form eines attraktiven Mädchens, das mit äußerlichen und innerlichen Vorzügen ausgestattet ist. Um der neuen „Arbeitskraft“ zu imponieren und weil man ein Mädchen nicht alleine ins Heu schicken kann, werden alle Laster fallen gelassen. Sogar die geldgierige Kramerin, die es auf den abgewirtschafteten Hof abgesehen hatte, muss einsehen, dass ihre Tochter, die sich in Simon verliebt hat und ihm im Heu „hilft“, mit einem tüchtigen Bauern eine gute Partie macht.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.